Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webangebot. Datenschutz hat für uns einen besonders hohen Stellenwert. Eine Nutzung der Internetseiten der Winterberg-Ferien "Kappe Deluxe" GbR ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten – beispielsweise des Namens, der Anschrift, der E-Mail-Adresse oder der Telefonnummer einer betroffenen Person – erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Sven Hehl ist für die Verarbeitung der Daten verantwortlich. Aus diesem Grund haben wir zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
1. Begriffsbestimmungen
Diese Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern. Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
Personenbezogene Daten: Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden.
Betroffene Person: Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung: Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Einschränkung der Verarbeitung: Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
Profiling: Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung: Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher: Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
Auftragsverarbeiter: Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger: Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
Dritter: Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
Einwilligung: Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:
Winterberg-Ferien "Kappe Deluxe" GbR
Sven Hehl
Auf dem Esch 1
48356 Nordwalde
Deutschland
Telefon: (+49)/(0)2573/6078640
Telefax: (+49)/(0)2573/6078641
E-Mail: datenschutz@winterberg-ferien.de
Website: https://www.winterberg-ferien.de
3. Hosting-Dienstleistungen durch Drittanbieter
Im Rahmen einer Verarbeitung im Auftrag von Sven Hehl erbringen Drittanbieter für uns die Dienste zum Hosting und zur Darstellung der Internetseite. Dies dient basierend auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer korrekten Darstellung unseres Angebots. Alle Daten, die bei der Nutzung unserer Internetseiten wie nachstehend beschrieben erhoben werden, werden auf den Servern dieser Drittanbieter verarbeitet. Eine Verarbeitung auf anderen Servern findet nur im jeweils erläuterten Rahmen statt.
4. Smoobu (Hosting und Datenweitergabe für die Nutzung des Buchungssystems)
Unsere Webpräsenz liegt auf einem Server des deutschen Vermietungs-Dienstleisters Smoobu. Außerdem wurde die Internetseite mit dem Webseiteneditor von Smoobu erstellt.
Betreibergesellschaft von Smoobu ist die Smoobu GmbH, Wönnichstraße 68/70, 10713 Berlin, Deutschland.
Der Server registriert jeden Zugriff auf unsere Webpräsenz. Vor diesem Hintergrund werden mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst.
Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Zu diesem Zweck setzt Smoobu verschiedene Betriebs- und Analysecookies auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, erläutern wir in Art. 7 dieser Datenschutzerklärung. Hier und auch in Art. 8 (Cookie Consent Management) erfahren Sie zudem, wie Sie die Setzung von unerwünschten Cookies unterbinden bzw. wie Sie diese von Ihrem informationstechnologischen System wieder löschen können.
Die Verarbeitung der auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer effektiven Information der Nutzer mittels Präsentation unseres Unternehmens und seiner Angebote auf unserer Webpräsenz gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO. Falls die Nutzer von Smoobu um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DS-GVO.
Die genannten allgemeinen Daten und Informationen über die Benutzung dieser Internetseite durch die betroffene Person (einschließlich ihrer IP-Adresse) werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten an einen Server von Smoobu übertragen und dort in den Logfiles des Servers gespeichert. Somit sind jedwede Rückschlüsse durch uns oder durch Smoobu auf eine betroffene Person ausgeschlossen. Die Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Smoobu stellt den Nutzern außerdem ein Buchungssystem mit Belegungskalender zur Verfügung, welches die Direktbuchung unserer Unterkünfte über das Internet ermöglicht. Außerdem ermöglicht es eine umfassende Kommunikation zwischen uns als Vermieter und den Mietern sowie potenziellen Kunden. Auch bietet Smoobu über unsere Seite ein System für den Online-Checkin der Mieter an, um lange Wartezeiten beim Checkin in unsere Ferienimmobilien zu vermeiden.
Um eine Buchung vorzunehmen, ist die Angabe Ihrer Kontaktdaten erforderlich. Die Bearbeitung und Speicherung von Buchungen erfolgt auf den Servern von Smoobu.
Buchungen werden auf dieser Webseite über ein von Smoobu zur Verfügung gestelltes Buchungssystem mit Kontaktformular erfasst. Welche Daten von dieser Erfassung konkret betroffen sind, ergibt sich aus den jeweiligen Eingabemasken. Als Pflichtfelder sind hierbei nur die mit einem Sternchen markierten Felder vorgesehen. Zudem speichern wir das Buchungsdatum und den Zeitpunkt der Buchung. Darüber hinaus gehende Angaben sind keine Pflichtangaben.
Die von Ihnen auf unserer Webseite angegebenen Daten inklusive eventueller Notizen sind personenbezogene Daten und werden von uns verarbeitet und genutzt, um die Bearbeitung der Buchung und die Erbringung der angeforderten Leistung sicherzustellen. Auch nutzen wir Ihre Daten um Sie bezüglich der Buchung oder bei Ihrem Aufenthalt relevanten Informationen zur Verfügung zu stellen.
Zur Verwendung der übermittelten Daten zur Vertragsabwicklung haben wir mit Smoobu einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Für Fragen zu konkreten Inhalten dieses Vertrags zur Auftragsdatenverarbeitung sowie zur Verarbeitung weitergegebener Daten durch Smoobu stehen der betroffenen Person die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen als Ansprechpartner zur Verfügung.
Ferner kann sich die betroffene Person auch über die geltenden Datenschutzbestimmungen der Smoobu GmbH unter https://www.smoobu.com/datenschutz/ informieren.
5. Domainfactory (Domainweiterleitung auf unsere Webpräsenz)
Alle auf unser Webangebot zugreifenden Links und Domains gelangen über die zentrale Domain "winterberg-ferien.de" auf unsere Webpräsenz. Die Domain "winterberg-ferien.de" ist bei dem deutschen Internetprovider DomainFactory registriert und von dort auf unsere Webpräsenz umgeleitet.
Betreibergesellschaft der DomainFactory Domainregistrierung bzw. des Webhostings ist die domainfactory GmbH, Oskar-Messter-Straße 33, 85737 Ismaning, Deutschland.
Die Server der DomainFactory registrieren jeden Zugriff auf unsere Webpräsenz. Vor diesem Hintergrund werden mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst.
Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Die DomainFactory benutzt diese Informationen, um sicherzustellen, dass die Weiterleitung und der gesamte Webserver ordnungsgemäß funktionieren. Darüber hinaus dient die Verarbeitung der genannten Daten zur Erkennung und Abwehr von Angriffen und zur Gewährleistung eines stabilen Betriebs unseres Webangebots. Zu guter Letzt ermöglicht die Verarbeitung, die sichere Auslieferung der Webseite an den Nutzer sowie der Erstellung anonymisierter Statistiken.
Die DomainFactory überträgt diese Informationen gegebenenfalls an Dritte, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag der DomainFactory verarbeiten.
Wir haben mit der DomainFactory einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert DomainFactory, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verarbeitet und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen der DomainFactory können unter https://www.df.eu/de/datenschutz/ abgerufen werden.
6. Strato (Domainweiterleitung auf "winterberg-ferien.de")
Die betroffene Person hat außerdem die Möglichkeit, unsere Webpräsenz auch über eine der Domains "kappe-deluxe.de", "kappe-deluxe.nl", "feriensuite-winterberg.de", "designstudio-winterberg.de" oder "aktivurlaub-winterberg.de" bzw. über Webseiten Dritter durch einen auf diese Domains verweisenden Link aufzurufen. Diese Domains sind bei dem deutschen Internetprovider Strato registriert und werden von dort auf unsere Hauptdomain "winterberg-ferien.de" weitergeleitet.
Betreibergesellschaft der Strato Domainregistrierung bzw. des Webhostings ist die STRATO GmbH, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, Deutschland.
Die Server von Strato registrieren jeden Zugriff auf unsere Webpräsenz. Vor diesem Hintergrund werden mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen erfasst.
Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Strato benutzt diese Informationen, um sicherzustellen, dass die Weiterleitung und der gesamte Webserver ordnungsgemäß funktionieren. Darüber hinaus dient die Verarbeitung der genannten Daten zur Erkennung und Abwehr von Angriffen und zur Gewährleistung eines stabilen Betriebs unseres Webangebots. Zu guter Letzt ermöglicht die Verarbeitung, die sichere Auslieferung der Webseite an den Nutzer sowie der Erstellung anonymisierter Statistiken.
Strato überträgt diese Informationen gegebenenfalls an Dritte, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag der Strato verarbeiten.
Wir haben mit Strato einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Strato, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verarbeitet und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Strato können unter https://www.strato.de/datenschutz/ abgerufen werden.
7. Cookies
Die Internetseiten von Winterberg-Ferien verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, die über einen Internetbrowser auf einem Computersystem (z. B. PC, Smartphone usw.) abgelegt und gespeichert werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann die Winterberg-Ferien "Kappe Deluxe" GbR den Nutzern dieser Internetseite userfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären. Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Übrigens: Viele Online-Anzeigen-Cookies von Unternehmen können Sie über die US-Seite aboutads.info oder die EU-Seite youronlinechoices.com selbst verwalten!
8. CCM19 (Cookie Consent Management)
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO das Consent-Management-Tool CCM19.
Betreibergesellschaft von CCM19 ist die Papoo Software & Media GmbH, Auguststraße 4, 53229 Bonn, Deutschland.
Das Tool ermöglicht es den betroffenen Personen, Einwilligungen in Datenverarbeitungen über die Webseite, insbesondere das Setzen von Cookies, zu erteilen, diese zu verwalten und von ihrem Widerrufsrecht für bereits erteilte Einwilligungen Gebrauch zu machen.
Hierfür setzt CCM19 ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Dabei werden unter anderem die folgenden Informationen erhoben und an CCM19 übermittelt: (1) Consent-Status über die Cookieverwendung auf unserer Webseite (Einwilligung(en) bzw. Widerruf der Einwilligung(en); (2) IP-Adresse der betroffenen Person; (3) Informationen über den verwendeten Browser; (4) Informationen über Ihr Endgerät; (5) Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs.
Die Datenverarbeitung aus diesem Tool dient uns dazu, die erforderlichen Einwilligungen in Datenverarbeitungen bzw. deren Widerruf einzuholen, diese zu dokumentieren und der jeweils betroffenen Person zuzuordnen. Dies ermöglicht uns, die oben genannten gesetzlichen Verpflichtungen einzuhalten.
Die erhobenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von CCM19 übertragen und dort als Logdatei gespeichert. Eine eigenständige Verarbeitung der Daten durch die Papoo Software & Media GmbH erfolgt nicht. Ein Zugriff auf die Logfiles erfolgt nur nach vorheriger Absprache und mit dem Einverständnis der betroffenen Person. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Datenspeicherung bleibt so lange bestehen, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das CCM19-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Wir haben mit der Papoo Software & Media GmbH einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass CCM19 die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet sowie den Schutz der Rechte der betroffenen Personen garantiert.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von CCM19 können unter https://www.ccm19.de/datenschutzerklaerung.html abgerufen werden.
9. Google Analytics
Sofern die betroffene Person der Nutzung über unser Cookie-Consent-Management-Tool zugestimmt hat, verwendet diese Seite das Tracking-Tool "Google Analytics" von Google.
Google Analytics ist eine Web-Analyse-Plattform, die Website- und App-Daten sammelt, um detaillierte Berichte über das Nutzerverhalten zu erstellen und diese an die Betreiber der Seiten und Apps zu übermitteln. Auf diese Weise gewinnen wir Einblicke, wer unsere Webseite besucht, wie lange unsere Nutzer dort verbleiben und welche Inhalte sie konsumieren. Diese Informationen dienen uns dazu, unsere Webinhalte sowie unsere Produkte bestmöglich an die Anforderungen unserer Nutzer anzupassen und damit das Nutzererlebnis zu verbessern. Außerdem hilft uns das Verständnis des Nutzerverhaltens bei der Optimierung von Marketingkampagnen und der Steigerung von Konversionsraten.
Hierfür setzt Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Dabei werden unter anderem die folgenden Informationen erhoben und an Google übermittelt: (1) verwendete Browsertypen und -versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten und Seitenbereiche, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum, die Uhrzeit und die Dauer eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse).
Da wir bei der Konfiguration von Google Analytics die Datenfreigabe an Google deaktiviert und die Maskierung von IP-Adressen eingeschaltet haben, wird die Speicherung Ihrer Daten auf ein Minimum reduziert. So nutzt Google beispielsweise die IP-Adresse der betroffenen Person lediglich zur Standortbestimmung (Land, Stadt, Region). Dabei wird nicht die vollständige IP-Adresse gespeichert, sondern nur eine um die Endstellen gekürzte Version, sodass Rückschlüsse durch uns oder durch Google auf eine betroffene Person ausgeschlossen sind.
Trotzdem weisen wir darauf hin, dass Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die im Rahmen des Data Privacy Framework Programs zertifiziert sind, stellen wir jedoch klar, dass diese sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Durch den gültigen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission wird diesen Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt.
Betreibergesellschaft von Google Analytics ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Die aktive Data-Privacy-Framework-Lizenz der Google LLC können Sie jederzeit unter https://www.dataprivacyframework.gov/list auf der Internetseite des Data Privacy Framework Programs einsehen.
Wir haben mit der Google Inc. einen Vertrag über Auftragsverarbeitung geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass Google die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DS-GVO verarbeitet sowie den Schutz der Rechte der betroffenen Personen garantiert.
Die von Google veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Google. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Google zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Eine spezielle Erläuterung der Datenverwendung von Google Analytics ist unter https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de&utm_id=ad einsehbar. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Google zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Google zu unterbinden.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über unser Cookie-Consent-Management-Tool durch Setzen eines Opt-Out-Cookies widerrufen. Alternativ können Sie den Dienst auch durch ein Browser-Add-On deaktivieren, das Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de herunterladen können. Gegebenenfalls lassen sich bei Nichtzustimmung jedoch nicht mehr alle Funktionen unseres Internetangebots vollumfänglich nutzen.
Für den Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei Google selbst geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollte die betroffene Person dennoch Hilfe benötigen, so kann sie sich jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
10. Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite der Winterberg-Ferien "Kappe Deluxe" GbR enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls einen Telefon-Direktanruf-Button sowie einen Button für und eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail) umfasst. Sofern eine betroffene Person per Telefon, E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung von Anliegen oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
11. Datenerhebung und -verwendung zur Vertragsabwicklung sowie Registrierung auf unserer Internetseite bzw. Eröffnung eines Kundenkontos
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Außerdem erheben wir personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen Ihrer Buchung, bei einer Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail) oder bei Eröffnung eines Kundenkontos freiwillig mitteilen. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske.
Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paket- oder Zahlungsdienstleister oder Vor-Ort-Dienstleister wie Reinigungsdienste oder Gästebetreuung, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt. Zum Teil erheben diese Dienstleister die für ihre Tätigkeit erforderlichen Daten auch selbst. Bei einer über unsere Datenerfassung hinausgehenden freiwilligen Übermittlung von Daten durch Sie direkt an den Dienstleister gilt die Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstleisters.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen. Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
12. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WhatsApp zur Kundenkommunikation
Durch die freiwillige Übermittlung ihrer Mobilfunknummer an den für die Verarbeitung Verantwortlichen – teilweise auch durch Dritte wie z. B. Buchungsportale wie Booking.com, Airbnb usw. – erklärt sich die betroffene Person damit einverstanden, dass die zur Vertragsabwicklung erforderliche Kommunikation neben anderer Kommunikationswege auch über die Kommunikationsplattform WhatsApp geführt wird, sofern die betroffene Person dort über ein bestehendes Messaging-Konto verfügt.
Neben der direkten Kontaktaufnahme durch uns wie oben ausgeführt hat der für die Verarbeitung Verantwortliche auf seiner Internetseite auch einen Direktbutton für die Kontaktaufnahme via WhatsApp hinterlegt. Sofern eine betroffene Person über diesen Button selbst Kontakt zu uns aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden ebenfalls für Zwecke der Bearbeitung von Anliegen, der Kommunikation zur Vertragsabwicklung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Die Weitergabe der gespeicherten personenbezogene Daten durch uns an Dritte erfolgt ausschließlich auf Basis dieser Datenschutzerklärung (siehe auch Art. 11, 14, 15 und 28).
Wir weisen darauf hin, dass Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die im Rahmen des Data Privacy Framework Programs zertifiziert sind, stellen wir jedoch klar, dass diese sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Durch den gültigen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission wird diesen Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt.
Betreibergesellschaft von WhatsApp ist die Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortliche ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die WhatsApp Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Die aktive Data-Privacy-Framework-Lizenz der Google LLC können Sie jederzeit unter https://www.dataprivacyframework.gov/list auf der Internetseite des Data Privacy Framework Programs einsehen.
Durch die Kommunikation über WhatsApp erhalten sowohl wir als auch WhatsApp Ihre Telefonnummer und die Information, dass wir über die Plattform kommunizieren.
Die vorgenannten Daten werden von WhatsApp auch an Server von Meta Platforms, Inc. in den USA weitergeleitet und von WhatsApp und Meta entsprechend der WhatsApp-Datenschutzrichtlinie verarbeitet, was auch die Verarbeitung zu deren eigenen Zwecken, wie der Verbesserung des WhatsApp-Dienstes oder Rückschlüssen auf das Nutzerverhalten, beinhaltet.
Wir weisen darauf hin, dass WhatsApp neben vielem mehr auch auf das Adressbuch des genutzten Geräts und die darin gespeicherten Kontaktdaten zugreift. Näheres zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung dieser Daten durch WhatsApp und Meta sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp entnehmen unter https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy sowie von WhatsApp Business unter https://business.whatsapp.com/policy.
Wir haben mit WhatsApp einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert WhatsApp, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verarbeitet und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO. Falls die Nutzer von WhatsApp um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DS-GVO.
Sofern die betroffene Person mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch WhatsApp nicht einverstanden ist, kann sie der Kommunikation via WhatsApp mittels einfacher Mitteilung an den für die Verarbeitung Verantwortlichen widersprechen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei Instagram selbst geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollte die betroffene Person dennoch Hilfe benötigen, so kann sie sich jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
13. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von WhatsGuest zur Automatisierung der Kundenkommunikation via WhatsApp
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat in seinem Buchungssystem WhatsGuest integriert, das darauf abzielt, die Gäste- und Kunden-Kommunikation via WhatsApp (siehe auch Art. 12) zu automatisieren. WhatsGuest ist eine deutsche Gast-Messaging-Plattform.
Betreibergesellschaft von WhatsGuest ist die AK Software GmbH, Seydelstraße 7, 10117 Berlin, Deutschland.
Bei der Verwendung von WhatsGuest als Messaging-Plattform für WhatsApp verarbeitet die AK Software GmbH die Telefonnummer der betroffenen Person sowie Nachrichteninhalte und Kommunikationsverläufe, Buchungsinformationen und Gästeanfragen, technische Daten aus dem Datenaustausch mit WhatsApp sowie personenbezogene Daten aus der Verbindung mit unserem Buchungssystem Smoobu (siehe Art. 4).
Diese Daten werden zur Bereitstellung der Whats-App-Services verwendet und dienen der Kommunikation zwischen uns und der betroffenen Person. Darüber hinaus analysiert die AK Software GmbH die Daten zur Verbesserung ihrer Services und verarbeitet sie gemäß den WhatsApp-Business-API-Richtlinien (siehe auch Art. 12). Zu guter Letzt ermöglicht WhatsGuest die Verarbeitung dieser Daten auch die Synchronisation der Kommunikationsverläufe mit unserem Buchungssystem Smoobu.
Ergänzend weisen wir darauf hin, dass wir auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei der Erstellung von via WhatsGuest versendeten WhatsApp-Nachrichten verzichten und diese Funktionen deaktiviert haben.
Näheres zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung dieser Daten durch WhatsGuest und die AK Software GmbH sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzrichtlinie von WhatsGuest entnehmen unter https://www.whatsguest.de/datenschutz.
Wir haben mit der AK Software GmbH einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert die AK Software GmbH, dass sie die via WhatsGuest erfassten Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verarbeitet und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO.
Sofern die betroffene Person mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch WhatsGuest nicht einverstanden ist, kann sie der Kommunikation via WhatsGuest mittels einfacher Mitteilung an den für die Verarbeitung Verantwortlichen widersprechen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
Zudem weisen wir für den Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, darauf hin, dass diese am effektivsten bei der für die Datenverarveitung von WhatsGuest verantwortlichen Stelle selbst geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen.
Die für die Datenverarbeitung von WhatsGuest verantwortliche Stelle ist die Büttner Holding GmbH, Karlstraße 57, 45661 Recklinghausen, Deutschland.
Sollte die betroffene Person dennoch Hilfe benötigen, so kann sie sich jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
14. Niedersfeld Plus
Nach Buchung einer Ferienunterkunft durch die betroffene Person oder einer anderweitigen Beauftragung des für die Verarbeitung Verantwortlichen über unsere Webpräsenz bzw. unser Buchungssystem nimmt der für die Verarbeitung Verantwortliche zur Vertragserfüllung die Dienste von Niedersfeld Plus in Anspruch. Niedersfeld Plus ist eine deutsche Ferienimmobilien-Verwaltung, die sich vor Ort um die Reinigung und die Vorbereitung der Ferienimmobilien sowie während des Aufenthaltes auch um die Betreuung der Gäste kümmert.
Die Betreibergesellschaft von Niedersfeld Plus ist die Niedersfeld Plus UG (haftungsbeschränkt), Am Bergelchen 22, 59955 Winterberg, Deutschland.
Im Zuge der Beauftragung von Niedersfeld Plus übermitteln wir der Firma diverse personenbezogene Daten der betroffenen Person, die diese zur Vertragserfüllung vor Ort benötigt. Hierzu können unter anderem gehören: (1) gebuchte Ferienunterkunft, (2) Datum sowie Zeitpunkt von An- und Abreise, (3) Namen der betroffenen Person und ihrer Mitreisenden, (4) übermittelte Mobilfunknummer, (5) übermittelte E-Mail-Adresse, (6) Postanschrift aller Reiseteilnehmer, (7) Staatsangehörigkeit aller Reiseteilnehmer, (8) Geburtsdatum aller Reiseteilnehmer, (9) weitere individuelle Informationen aus der geführten Kommunikation.
Niedersfeld Plus verarbeitet die übermittelten Daten ausschließlich zur Vertragsabwicklung. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, außer wenn dies zur Vertragserfüllung notwendig ist (z. B. Unterauftragnehmer).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer durch uns erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und/oder an einer Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DS-GVO.
Wir haben mit Niedersfeld Plus einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Niedersfeld Plus, dass es die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verarbeitet und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.
15. AVS-Meldeschein-System zur Erfüllung der melderechtlichen Auflagen der Stadt Winterberg
Der Besuch einer Ferienunterkunft in Winterberg ist kurbeitragspflichtig. Daher sind wir verpflichtet, die personenbezogenen Daten aller unserer Feriengäste über das AVS-Meldeschein-System an die Stadt Winterberg zu übermitteln. Die Datenübermittlung für die Erfüllung der melderechtlichen Auflagen sowie den über uns zu entrichtenden Kurbeitrag geschieht auf Grundlage des § 30 Abs. 3 BMG sowie der Kurbeitragssatzung der Stadt Winterberg in ihrer jeweils aktuellen Fassung.
Betreibergesellschaft des AVS-Meldescheins ist die AVS Abrechnungs- und Verwaltungs-Systeme GmbH, Josephsplatz 8, 95444 Bayreuth, Deutschland.
Nach Eingabe der in den Check-in-Masken unseres Buchungssystems abgefragten Daten durch die betroffene Person werden die erforderlichen personenbezogenen Daten von dort automatisiert an das AVS-Meldeschein-System übertragen. Hierzu können unter anderem gehören: (1) gebuchte Ferienunterkunft, (2) Datum von An- und Abreise, (3) Namen der betroffenen Person und ihrer Mitreisenden, (4) E-Mail-Adressen aller Reiseteilnehmer, (5) Postanschrift des Reiseanmelders, (6) Staatsangehörigkeiten aller Reiseteilnehmer, (7) Ausweisnummer des Reiseanmelders, (8) Geburtsdaten aller Reiseteilnehmer, (9) weitere individuelle Informationen aus der geführten Kommunikation, (10) KFZ-Kennzeichen des Reiseanmelders.
AVS leitet die verarbeiteten Daten zur Erfüllung der melderechtlichen Auflagen an die Stadt Winterberg weiter und generiert im Auftrag des Kurbeitragsmanagements die Kurkarten (je nach Jahreszeit "Sauerland Card" oder "Sauerland SommerCard") sowie den Meldeschein, der von der betroffenen Person bei der Anreise persönlich unterschrieben werden muss. Die digitalen Kurkarten erhält die betroffene Person vor ihrer Anreise per E-Mail von der Stadt Winterberg.
AVS verarbeitet die o. g. Daten gem. Art. 28 DS-GVO als Auftragsverarbeiter der Stadt Winterberg. Auskunft über Art, Umfang und Dauer der verarbeiteten Daten erteilt die Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH, Am Kurpark 4, 59955 Winterberg, Deutschland.
Näheres zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung dieser Daten durch AVS und die Stadt Winterberg, vertreten durch die Winterberg Touristik und Wirtschaft GmbH, sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzrichtlinie der Stadt Winterberg entnehmen unter https://www.winterberg.de/datenschutz/.
16. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von sevDesk zur Datenspeicherung für buchhalterische Zwecke
Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die onlinebasierte Buchhaltungssoftware des deutschen Software-Anbieters sevDesk zum Zwecke der Buchhaltung, der Rechnungsstellung sowie der Kommunikation.
Betreibergesellschaft von sevDesk ist die sevDesk GmbH, Im Unteren Angel 1, 77652 Offenburg, Deutschland.
Sofern die betroffene Person über unser Buchungssystem oder einem verknüpften Buchungsportal (z. B. Booking.com, Airbnb usw.) einen Vertrag mit uns geschlossen hat, speichert der für die Verarbeitung Verantwortliche personen- und bestellungsbezogene Daten in der Buchhaltungssoftware sevDesk. Hierzu können unter anderem gehören: (1) gebuchte Ferienunterkunft, (2) Datum von An- und Abreise, (3) Name der betroffenen Person, (4) E-Mail-Adresse, (5) Postanschrift, (6) Telefonnummern, (7) Geburtsdatum, (8) Bank- oder Kreditkartendaten, (9) Alter und Anzahl der Mitreisenden, (10) Bestellung zusätzlicher Leistungen, (11) Rechnungsinformationen, (12) Zahlungsstatus.
Die rechtliche Grundlage für die Datenspeicherung zum Zwecke der Buchhaltung bilden die Abgabenordnung (AO) sowie das Handelsgesetzbuch (HGB). Diese Gesetze legen die Pflicht zur Aufbewahrung von Geschäftsunterlagen fest. Ergänzend hierzu sind die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoBD) maßgeblich, die durch das Finanzministerium erlassen wurden und die Regeln für die elektronische Datenverarbeitung und -speicherung definieren. Basierend auf diesen gesetzlichen Regelungen erfolgt unsere Datenspeicherung im Rahmen der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen (siehe auch Art. 32).
Vor diesem Hintergrund erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, und/oder an einer Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b. DS-GVO. Zusätzlich regelt der Art. 6 Abs. 1 lit. c. DS-GVO unser berechtigtes Interesse an der ordnungsgemäßen Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen. Zu guter Letzt basiert die Datenverarbeitung auf unseren berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO.
Wir haben mit sevDesk einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert sevDesk, dass es die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verarbeitet und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.
Näheres zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung dieser Daten durch sevDesk sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzrichtlinie der sevDesk GmbH entnehmen unter https://sevdesk.de/datenschutz/.
17. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zur Inanspruchnahme von Stripe-Diensten zur Zahlungsvornahme
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten von Stripe integriert.
Stripe ist ein Zahlungsdienstleister, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht. Stripe ermöglicht dem Käufer, aus verschiedenen Zahlungsmethoden auszuwählen (Kreditkartenzahlung, Bankeinzug usw.). In der Folge bildet Stripe ein technisches Verfahren ab, durch welches der Online-Händler unverzüglich eine Zahlungsbestätigung erhält. So wird ein Händler in die Lage versetzt, Waren, Dienstleistungen oder Downloads sowie Reiseunterlagen sofort nach der Bestellung an den Kunden auszuliefern.
Betreibergesellschaft von Stripe ist die Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA.
Wählt die betroffene Person während des Buchungs- oder Bestellvorgangs auf unserer Website als Zahlungsmöglichkeit "Kreditkartenzahlung" oder "Bankeinzug" aus, werden automatisiert Daten der betroffenen Person an Stripe übermittelt. Mit der Auswahl einer dieser Zahlungsoptionen willigt die betroffene Person in eine zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.
Bei den an Stripe übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich in der Regel um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten sowie finanztechnische Transaktionsdaten, wie Kreditkartenummer oder Kontodaten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages notwendig sind auch solche personenbezogenen Daten, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Buchung und/oder Bestellung stehen.
Die Übermittlung der Daten bezweckt die Zahlungsabwicklung und die Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird Stripe personenbezogene Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist.
Wir weisen darauf hin, dass Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die im Rahmen des Data Privacy Framework Programs zertifiziert sind, stellen wir jedoch klar, dass diese sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Durch den gültigen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission wird diesen Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt.
Die aktive Data-Privacy-Framework-Lizenz der Stripe, Inc. können Sie jederzeit unter https://www.dataprivacyframework.gov/list auf der Internetseite des Data Privacy Framework Programs einsehen.
Die zwischen Stripe und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Stripe unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Stripe gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Wir haben mit Stripe einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen. Durch diesen Vertrag versichert Stripe, dass sie die Daten im Einklang mit der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) verarbeitet und den Schutz der Rechte der betroffenen Person gewährleistet.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Stripe können unter https://stripe.com/de/privacy abgerufen werden.
18. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Inkassodienstleistungen von paywise
Sofern die betroffene Person ungeachtet einer "letzten Mahnung" mit Fristsetzung zum Zahlungsausgleich ihren vertragsgemäßen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt, bedient sich der für die Verarbeitung Verantwortliche des Forderungsmanagements des deutschen Inkassodienstleisters paywise.
Betreibergesellschaft von paywise ist die paywise GmbH, Hopfenstraße 8, 80335 München, Deutschland.
Im o. g. Fall übermittelt der für die Verarbeitung Verantwortliche personen- und vertragsbezogene Informationen an paywise. Die Datenübertragung erfolgt dabei direkt mittels einer REST-API von paywise, die der für die Verarbeitung Verantwortliche im Buchhaltungssystem von sevDesk (siehe auch Art. 16) integriert hat. Zweck der Datenübertragung ist die Beauftragung von paywise zum Einzug offener Forderungen mittels Inkasso.
Zu den an paywise übertragenen Daten können unter anderem gehören: (1) Stammdaten, Kontaktdaten und Bankverbindung der betroffenen Person, (2) Daten zum Vertragsverhältnis zwischen dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und der betroffenen Person (z. B. Vertragsinhalt, Korrespondenz, Zahlungshistorie usw.), (3) sonstige Informationen und Bilder, die sich aus den eingereichten Unterlagen ergeben.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Durchsetzung unserer rechtmäßigen Forderungen im Sinne einer ordnungsgemäßen Durchführung unseres Geschäftsbetriebs gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO.
In der Folge findet die Verarbeitung der für die Einziehung der Forderung notwendigen Daten (Schuldnerdaten) in eigener Verantwortung von paywise statt und nicht im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen. Die personenbezogenen Daten werden bei paywise nur so lange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Sie werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.
In diesem Zusammenhang weisen wir allerdings darauf hin, dass die zwischen paywise und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten von paywise unter Umständen auch an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt werden können. Dort können diese Daten ggf. Berücksichtigung bei der Ermittlung von Wahrscheinlichkeitswerten (Scoring) finden. Außerdem gibt paywise die personenbezogenen Daten gegebenenfalls auch an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Diesbezüglich machen wir darauf aufmerksam, dass paywise zur effizienten Auftragsbearbeitung auch auf innovative KI-Technologie von Microsoft zurückgreift, sodass personenbezogene Daten auch im Ausland verarbeitet werden können. Zu diesem Zweck hat paywise mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Näheres zum Zweck und Umfang der Datenerhebung und der weiteren Verarbeitung dieser Daten durch paywise sowie diesbezügliche Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie der Datenschutzrichtlinie der paywise GmbH entnehmen unter https://paywise.de/datenschutz/.
19. Datenverwendung zu Werbezwecken
Neben der Verarbeitung personenbezogener Daten zur Vertragsabwicklung nutzt Sven Hehl die unter Ziffer 5 erfassten Daten auch, um mit der betroffenen Person über ihre Buchungen, bestimmte Produkte oder Marketingaktionen zu kommunizieren und Produkte oder Dienstleistungen zu empfehlen. Kunden der Winterberg-Ferien "Kappe Deluxe" GbR erhalten gelegentlich Produktempfehlungen per E-Mail, die sie interessieren könnten.
Der Versand dieser Produktempfehlungen erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO auch unabhängig vom Abonnement eines Newsletters. Das berechtigte Interesse von Sven Hehl ergibt sich aus dem hier aufgeführten Zweck der Datenverwendung. So will Sven Hehl der betroffenen Person Informationen über Produkte aus seinem Angebot zukommen lassen, die sie auf Grundlage ihrer letzten Einkäufe bei der Winterberg-Ferien "Kappe Deluxe" GbR interessieren könnten.
Der Versand erfolgt streng nach den gesetzlichen Vorgaben. Hierzu zählt auch, dass die betroffene Person gegen die Verarbeitung ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung jederzeit Widerspruch einlegen kann. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
20. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
21. Rechte der betroffenen Person
Recht auf Bestätigung: Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Auskunft: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
* die Verarbeitungszwecke;
* die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
* die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
* falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
* das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
* das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
* sofern die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person selbst erhoben werden oder wurden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
* das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Außerdem steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Berichtigung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen. Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden): Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
* Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
* Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
* Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
* Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
* Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
* Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei Winterberg-Ferien gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten der Winterberg-Ferien "Kappe Deluxe" GbR öffentlich gemacht und sind wir als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter der Winterberg-Ferien "Kappe Deluxe" GbR wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
* Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
* Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
* Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
* Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der Winterberg-Ferien "Kappe Deluxe" GbR gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der Winterberg-Ferien "Kappe Deluxe" GbR wenden.
Recht auf Widerspruch: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet Sven Hehl personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Widerspricht die betroffene Person gegenüber Sven Hehl der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Winterberg-Ferien "Kappe Deluxe" GbR zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der Winterberg-Ferien "Kappe Deluxe" GbR wenden.
Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft Sven Hehl angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört. Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung: Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
22. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter
Es kann vorkommen, dass innerhalb dieses Onlineangebotes Inhalte Dritter, wie z. B. Videos von YouTube, Kartenmaterial von Google-Maps, RSS-Feeds oder Grafiken von anderen Webseiten eingebunden werden. Dies setzt immer voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (nachfolgend bezeichnet als "Dritt-Anbieter") die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen. Denn ohne die IP-Adresse, könnten sie die Inhalte nicht an den Browser des jeweiligen Nutzers senden. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich.
Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Jedoch haben wir keinen Einfluss darauf, falls die Dritt-Anbieter die IP-Adresse z. B. für statistische Zwecke speichern. Soweit dies uns bekannt ist, klären wir die Nutzer darüber auf.
23. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung unserer Onlinepräsenz auf Facebook
Wir unterhalten eine Onlinepräsenz auf Facebook, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die im Rahmen des Data Privacy Framework Programs zertifiziert sind, stellen wir jedoch klar, dass diese sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Durch den gültigen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission wird diesen Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Die aktive Data-Privacy-Framework-Lizenz der Meta Platforms, Inc. können Sie jederzeit unter https://www.dataprivacyframework.gov/list auf der Internetseite des Data Privacy Framework Programs einsehen.
Im Regelfall verarbeitet Facebook die Daten der Nutzer auch für Marktforschungs- und Werbezwecke. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder von Facebook und gleichzeitig eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO. Falls die Nutzer von Facebook um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DS-GVO.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterbinden.
Sofern die betroffene Person mit der Datenverarbeitung durch Facebook nicht einverstanden ist, kann sie der Nutzung unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads#_=_ widersprechen.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei Facebook selbst geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollte die betroffene Person dennoch Hilfe benötigen, so kann sie sich jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
24. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung unserer Onlinepräsenz auf Instagram
Wir unterhalten eine Onlinepräsenz auf Instagram, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die im Rahmen des Data Privacy Framework Programs zertifiziert sind, stellen wir jedoch klar, dass diese sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Durch den gültigen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission wird diesen Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt.
Betreibergesellschaft von Instagram ist die Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA.
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Instagram Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Die aktive Data-Privacy-Framework-Lizenz der Meta Platforms, Inc. können Sie jederzeit unter https://www.dataprivacyframework.gov/list auf der Internetseite des Data Privacy Framework Programs einsehen.
Im Regelfall verarbeitet Instagram die Daten der Nutzer auch für Marktforschungs- und Werbezwecke. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder von Instagram und gleichzeitig eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO. Falls die Nutzer von Instagram um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DS-GVO.
Die von Instagram veröffentlichte Datenschutzrichtlinie, die unter https://help.instagram.com/519522125107875 abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Instagram bzw. Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Instagram zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Instagram zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Instagram zu unterbinden.
Sofern die betroffene Person mit der Datenverarbeitung durch Instagram nicht einverstanden ist, kann sie der Nutzung unter https://www.instagram.com/accounts/privacy_and_security widersprechen.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei Instagram selbst geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollte die betroffene Person dennoch Hilfe benötigen, so kann sie sich jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
25. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von YouTube
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf seiner Internetseite Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Im Regelfall verarbeitet YouTube die Daten der Nutzer auch für Marktforschungs- und Werbezwecke. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder von YouTube und gleichzeitig eingeloggt sind).
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen Person zugeordnet. YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Wir weisen darauf hin, dass Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die im Rahmen des Data Privacy Framework Programs zertifiziert sind, stellen wir jedoch klar, dass diese sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Durch den gültigen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission wird diesen Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt.
Die aktive Data-Privacy-Framework-Lizenz der Google LLC. können Sie jederzeit unter https://www.dataprivacyframework.gov/list auf der Internetseite des Data Privacy Framework Programs einsehen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO. Falls die Nutzer von YouTube um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DS-GVO.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.
26. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung unserer Onlinepräsenz auf YouTube
Wir unterhalten eine Onlinepräsenz auf YouTube, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können.
Wir weisen darauf hin, dass Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die im Rahmen des Data Privacy Framework Programs zertifiziert sind, stellen wir jedoch klar, dass diese sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Durch den gültigen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission wird diesen Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Die aktive Data-Privacy-Framework-Lizenz der Google LLC. können Sie jederzeit unter https://www.dataprivacyframework.gov/list auf der Internetseite des Data Privacy Framework Programs einsehen.
Im Regelfall verarbeitet YouTube die Daten der Nutzer auch für Marktforschungs- und Werbezwecke. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z. B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder von YouTube und gleichzeitig eingeloggt sind).
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO. Falls die Nutzer von YouTube und/oder Google um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DS-GVO.
Die von Google veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Google zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an YouTube bzw. Google zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Youtube bzw. Google zu unterbinden.
Sofern die betroffene Person mit der Datenverarbeitung durch YouTube bzw. Google nicht einverstanden ist, kann sie der Nutzung unter https://adssettings.google.com/authenticated widersprechen.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei YouTube bzw. Google selbst geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollte die betroffene Person dennoch Hilfe benötigen, so kann sie sich jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
27. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Maps
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf seiner Internetseite Komponenten des Services "Google Maps" integriert, um unseren Gästen den Abruf von Routenplanungen zu den Standorten unserer Ferienimmobilien in Form von Anfahrtsbeschreibungen und Datensätzen für die Navigation mittels interaktiver Karten zu ermöglichen. Darüber hinaus dienen uns die Ortskarten dazu, unseren Interessenten und Gästen die Lage unserer Ferienunterkünfte in visualisierter Form verdeutlichen zu können.
Diesbezüglich weisen wir darauf hin, dass Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder von Google und gleichzeitig eingeloggt sind).
Im Hinblick auf US-Anbieter die im Rahmen des Data Privacy Framework Programs zertifiziert sind, stellen wir jedoch klar, dass diese sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Durch den gültigen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission wird diesen Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt.
Betreibergesellschaft von Google Maps ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Die aktive Data-Privacy-Framework-Lizenz der Google LLC. können Sie jederzeit unter https://www.dataprivacyframework.gov/list auf der Internetseite des Data Privacy Framework Programs einsehen.
Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-)Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten.
In der Regel verarbeitet Google Informationen darüber, wie Nutzer mit den zur Verfügung gestellten Karten interagieren. So zeigt das Tool zum Beispiel an, welche Teile der Karten Nutzer anschauen, welche Funktionen sie verwenden und wie sie mit der Karte navigieren. Außerdem sammelt Google Gerätedaten wie Browser, Betriebssystem und Hardwarekonfigurationen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DS-GVO. Falls die Nutzer von Google um eine Einwilligung in die Datenverarbeitung gebeten werden (d.h. ihr Einverständnis z.B. über das Anhaken eines Kontrollkästchens oder Bestätigung einer Schaltfläche erklären) ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DS-GVO.
Die von Google veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Google. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Google zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Google zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Google zu unterbinden.
Sofern die betroffene Person mit der Datenverarbeitung durch Google nicht einverstanden ist, kann sie der Nutzung unter https://adssettings.google.com/authenticated widersprechen.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei Google selbst geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollte die betroffene Person dennoch Hilfe benötigen, so kann sie sich jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
28. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von AWIN
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens AWIN integriert. AWIN ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk, welches Affiliate-Marketing anbietet.
Affiliate-Marketing ist eine internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung, zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.
Betreibergesellschaft von AWIN ist die AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland.
AWIN setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Das Tracking-Cookie von AWIN dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also des den potentiellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate, welche über das Affiliate-Netzwerk, also AWIN, abgewickelt werden.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass AWIN ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von AWIN bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen der AWIN AG können unter https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy abgerufen werden.
29. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google AdWords
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Google AdWords integriert.
Google AdWords ist ein Dienst zur Internetwerbung, der es Werbetreibenden gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevanten Internetseiten verteilt.
Wir weisen darauf hin, dass Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z. B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte. Im Hinblick auf US-Anbieter die im Rahmen des Data Privacy Framework Programs zertifiziert sind, stellen wir jedoch klar, dass diese sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten. Durch den gültigen Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission wird diesen Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau bescheinigt.
Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Die aktive Data-Privacy-Framework-Lizenz der Google LLC. können Sie jederzeit unter https://www.dataprivacyframework.gov/list auf der Internetseite des Data Privacy Framework Programs einsehen.
Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite.
Gelangt eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Internetseite, wird auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person durch Google ein sogenannter Conversion-Cookie abgelegt. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und dient nicht zur Identifikation der betroffenen Person. Über den Conversion-Cookie wird, sofern das Cookie noch nicht abgelaufen ist, nachvollzogen, ob bestimmte Unterseiten, beispielsweise der Warenkorb von einem Online-Shop-System, auf unserer Internetseite aufgerufen wurden. Durch den Conversion-Cookie können sowohl wir als auch Google nachvollziehen, ob eine betroffene Person, die über eine AdWords-Anzeige auf unsere Internetseite gelangt ist, einen Umsatz generierte, also einen Warenkauf vollzogen oder abgebrochen hat.
Die durch die Nutzung des Conversion-Cookies erhobenen Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Internetseite zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden durch uns wiederum genutzt, um die Gesamtanzahl der Nutzer zu ermitteln, welche über AdWords-Anzeigen an uns vermittelt wurden, also um den Erfolg oder Misserfolg der jeweiligen AdWords-Anzeige zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen für die Zukunft zu optimieren. Weder wir noch andere Werbekunden von Google-AdWords erhalten Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.
Mittels des Conversion-Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die durch die betroffene Person besuchten Internetseiten, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden demnach personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Ferner werden die Daten der Nutzer im Regelfall auch durch Google selbst für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z. B. aus dem Nutzungsverhalten und sich daraus ergebenden Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Plattformen zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere wenn die Nutzer Mitglieder von Google und gleichzeitig eingeloggt sind).
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem der von ihr genutzten Internetbrowser den Link https://www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Nutzerrechten, weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei Google selbst geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte erteilen. Sollte die betroffene Person dennoch Hilfe benötigen, so kann sie sich jederzeit an den für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
30. Rechtsgrundlage der Verarbeitung und berechtigtes Interesse
Art. 6 I lit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zu unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegen wir einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DS-GVO.
In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. d DS-GVO beruhen.
Art. 6 I lit. f DS-GVO liefert uns die Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen.
Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DS-GVO, ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
31. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
32. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z. B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen kann sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
33. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir verzichten auf eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum.
Diese Datenschutzerklärung wurde auf Grundlage der folgenden Hilfsmittel erstellt:
Datenschutzerklärungs-Generator der DGD Deutsche Gesellschaft für Datenschutz GmbH in Kooperation mit der Kanzlei Wilde Beuger Solmecke Rechtsanwälte
Datenschutz-Generator von der Rechtsanwaltskanzlei Dr. Thomas Schwenke